
Als Nachfolger für den Skoda Superb hat mich meine liebe Frau zu einem Van überredet. Ein interessantes Angebot sorgte somit für den familienfreundlichen Schiebetürenwagen, den ich vor längerer Zeit als Sharan schon mal gefahren bin. Damals mit weniger Leistung, anderer Ausstattung und daher nicht wirklich vergleichbar.
Mit etwa 1,9 Tonnen Eigengewicht liegt der Seat auch dank werksseitigem Sportfahrwerk satt, aber nicht unkomfortabel, auf der Straße. Dem entgegen stehen um 180 PS und 380 Nm, die aktuell 2 Tonnen am Haken, 100 kg auf dem Haken, 2 Erwachsene, 2 Kinder und 2 Hunde nebst etwas Kleinkram zum Urlaubsort ziehen. Das klappt ausgezeichnet! Tempomat und DSG erledigen alles zur vollsten Zufriedenheit. Steigungen werden meist im 6. Gang stoisch angegangen, selten wird man zurückgeschaltet. Das hätte ich so nicht erwartet. Der Doppelachser läuft sowas von ruhig und stabil hinter dem Wagen, dass man manchmal fast vergessen will, womit man eigentlich unterwegs ist. Die Begeisterung ist entfacht. Bei Tempo Tacho 100 auf freier Autobahn laufen etwa 11-12 Liter Diesel pro 100 km aus dem Tank. Für das Zuggewicht, immerhin über 4 Tonnen, und der Aerodynamik eines Kleiderschrankes nicht zu viel wie ich finde. Bei unter 100 km/h spart das etwa 1 Liter. Zugwageneigenschaften somit vorbildlich.
Zum Auto als solches will ich nicht zu viel schreiben, da findet sich ausreichend Info im Netz. Solo bewege ich den Wagen zwischen 6 und 7,5 Litern. Überwiegend zügige Autobahn oder Bundesstraße, selten Stadtfahrten. Auch das finde ich ok.
Entgegen zum damaligen Sharan (es war einer der ersten aus der neuen Serie), der unglaublich oft die Werkstatt gebucht hat, ist der Alhambra an Zuverlässigkeit kaum zu übertreffen. 70.000km bisher ohne jeden ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Fragen? Dann Fragen

LG
Lukas